Zum Inhalt springen

Klimapolitik:„Gerecht aus der Klimakrise? Was national und global zu tun ist“

Parlamentarischer Abend zur COP30
Politik-Talk
Datum:
Mittwoch, 5. November 2025 18:00 - 20:00
Von:
Eine Erde | ZdK

Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen, nach der Enzyklika Laudato Si´ und der Agenda 2030 sowie fünf Tage vor der COP30 in Belém blicken wir aus einer ethischen Perspektive darauf, was nötig ist. Wir wissen: Ein gutes Leben für alle gibt es nicht ohne eine gerechte Verteilung von Gütern und Lasten. Die Klimakrise verschärft diesen Befund. Wie gelingt Klimagerechtigkeit national, global, intergenerationell?

Das diesjährige Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Verantwortung von Staaten im Umgang mit der Klimakrise unterstreicht, dass alle Staaten völkerrechtlich verpflichtet sind, das Klima zu schützen und für eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt zu sorgen. Dies ist unabhängig davon geboten, ob sie Klimaabkommen unterzeichnet haben oder ausgetreten sind. 

Vor diesem Hintergrund möchten wir ins Gespräch mit politischen Vertreter:innen über den klimaethischen Kompass für ihr politisches Handeln kommen und dieses mit den realpolitischen Herausforderungen der Bundesregierung abgleichen. Wir freuen uns, dass wir für diesen Dialog folgende ausgewiesenen Experten und Expertinnen gewinnen konnten: 

  • Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats
  • Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Dr. Sven Rudolph, Klimapolitischer Referent im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen und Sprecher der Klima-Allianz
  • Luiz Ramalho, Lateinamerika-Forum Berlin (angefragt)

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl wird als ehemaliges Mitglied des Deutschen Ethikrats den Dialog moderieren und durch den parlamentarischen Abend führen. Wir würden uns freuen, Sie aus diesem aktuellen Anlass am 5. November 2025 um 18 Uhr begrüßen zu können.

Anmeldung hier

Ort: Haus der EKD, Charlottenstraße 53 – 54, 10117 Berlin