Zum Inhalt springen

Gebäudenutzung:Mehr als 4 Wände: Kirchen als nachhaltiger Zukunftsraum

FachForum im Rahmen des Zukunftsforums für ländliche Entwicklung in Berlin
Veranstaltungsankündigung Zukunftsforum 2026
Datum:
Donnerstag, 22. Januar 2026 9:00 - 10:30
Von:
Kooperation von KLB Deutschland, KDFB und Eine Erde

In den meisten Dörfern steht eine Kirche, inzwischen zu oft ungenutzt. Hinzu kommen weitere Gebäude wie z.B. Pfarrhäuser. Häufig sind die Kirchengebäude in den ländlichen Gemeinden der einzige verbliebene Raum, in dem sich eine größere Anzahl von Menschen versammeln kann. Die „Kirche“ hat für die Dorfbewohner:innen häufig einen besonderen emotionalen Stellenwert. Sie vermittelt ein Gefühl von Heimat – unabhängig davon, ob man sich der Institution Kirche zurechnet oder nicht. Über den Gottesdienst hinaus haben sich oft zahlreiche Aktivitäten entwickelt, die Kirche zu Kristallisationspunkten für soziales Miteinander und lokale Daseinsvorsorge machen.

Die Umnutzung der leerstehenden Gebäude kirchlicher Gemeinden kann einen Weg zeigen, der soziales Miteinander und Klima- und Ressourcenschutz im ländlichen Raum gleichermaßen voranbringt, denn Abriss und Neubau von Gebäuden verursachen höhere Treibhausgasemissionen, verbrauchen viele Rohstoffe und erhöhen Flächennutzung und -konkurrenz.

Kirche kann somit als Symbol des Wandels stehen: ungenutzt für den Leerstand in der Dorfmitte oder genutzt als lebendiger Raum mit Potenzial für Klima- und Ressourcenschutz und soziale Gerechtigkeit.

Referent:innen:

  • NN, Architects4F
  • Lioba Speer, Hochschule Koblenz, kirchRAUMpilot*innen

Wir zeigen an konkreten Beispielen, welche Bedeutung Kirchen für die Entwicklung des ländlichen Raums haben können und welche Rahmenbedingungen für ein gutes Zusammenwirken von Kirche, Kultur, Kommunen und Regionalentwicklung unterstützend wirken:

  • Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum München-Freising
  • Vertreter:in des Wendigen Gotteshauses, Kreis Höxter
  • Vertreter:in der BVB-Kirche, Dortmund
  • Vertreter:in des Coworking im Kath. Gemeindehaus in Waldshut-Tiengen
  • Vertreter:in des KirchenCampus Hansühn

Das FachForum findet im Rahmen des Zukunftsforums für ländliche Entwicklung des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat in Berlin statt.